Mietkautionsversicherung

Ihr Golddepot

So hätte sich Ihre Mietkaution
in Gold historisch entwickelt. *Stand 2022

Gold

10 Jahre

15 Jahre

20 Jahre

Auszeichungen des Edelmtalltepots

Mietkaution anlegen Goldpsparplan

Das können Sie erwarten

Krisensicher

Werterhaltend

Kosteneffizient

Kursgenau

Flexibilität

jederzeit kündbar

keine versteckten Kosten

Haben Sie Fragen

Unser Service-Team hilft Ihnen gerne weiter.

Mietkautionsversicherung – Pro und Contra!

Ein Umzug belastet den Geldbeutel. Eine Mietkautionsversicherung kann Abhilfe schaffen! Der jährliche zu zahlende Beitrag beträgt zwischen 4 und 7 Prozent der Mietkautionssumme. Beachten Sie, dass die Beiträge nicht zurückgezahlt werden.

Kosten für Wohnungsrenovierung, neue Möbel oder der Umzugstransport. Bevor Sie durchatmen, steht die Zahlung der Kaution an. Und das, wo Sie auf die Rückzahlung Ihrer alten Kaution warten!

Seit 2008 bietet eine Versicherung dem Mieter einen finanziellen Spielraum. Diese ersetzt die Bankbürgschaft, Barkaution sowie das Sparbuch.

Hier finden Sie weitere Anlagealternativen: https://www.goldkaution.de/mietkautionskonto

Die Vorteile? Ihre Liquidität wird nicht beeinträchtigt! Sie zahlen keine Barkaution an Ihren Vermieter. Die Mietkautionsversicherung bürgt für Sie.

Das klingt reizvoll – ist die Mietkautionsversicherung auch sinnvoll?

Wir schauen uns das für Vermieter und Mieter genauer an!

Sie suchen eine wertstabile Möglichkeit? Schauen Sie sich unseren Geheimtipp an!

Mietkautionsversicherung

1.0 Was ist eine Mietkautionsversicherung?

Laut § 551 BGB ist es eine Art Mietkautionsbürgschaft – sowohl für private als gewerbliche Mietobjekte. Die Versicherung bietet dem Vermieter einen 100 prozentigen Schutz.

Im Regelfall zahlt der Mieter eine Kaution an den Vermieter. Dieser legt die Mietsicherheit auf einem Sparbuch an. Die Mietkaution dient als Sicherheit für Mietrückstände oder Schäden am Mietobjekt.

Wissen Sie, welche Möglichkeiten es zur Anlage der Kaution gibt? Werfen Sie einen Blick auf unseren Artikel:
https://www.goldkaution.de/mietkaution-anlegen

Bei einer Mietkautionsversicherung entfällt die Kaution für den Mieter. Die Versicherung übernimmt die Mietkaution, indem sie für den Mieter bürgt.

Die Versicherung übernimmt Schäden an der Mietsache oder ausstehende Zahlungen.

Achtung: Die gezahlte Summe muss der Mieter an die Versicherung zurückzahlen!

Erklärung Wikipedia: Hier ein Beitrag bei Wikipedia

1.1 Mietkautionsversicherung – für wen eignet sie sich?

Sie möchten Ihr Geld für andere Dinge verwenden?

Sie warten auf die Rückzahlung der „alten“ Kaution?

Sie benötigen einen Kredit, um die Kaution zu stemmen?

Sie sind gerade knapp bei Kasse?

Wenn Sie jetzt nicken: Denken Sie über eine Mietkautionsversicherung nach!

Gut zu wissen: Die Mietkautionsversicherung eignet sich perfekt als Zwischenfinanzierung. Ändert sich Ihre finanzielle Situation, kündigen Sie die Versicherung.

Sie legen Ihre Kaution lieber werterhaltend an? Hier ist die perfekte Lösung für Sie!

1.2 Wie beantrage ich eine Mietkautionsversicherung?

Schließe Sie die Mietkautionsversicherung schnell und einfach im Internet ab. Folgendes wird benötigt:

  • Persönliche Daten,
  • Mietvertrag,
  • Angaben zum Vermieter

Folgende Anbieter bieten Mietkautionsversicherungen an:

  • R V Versicherung
  • Basler Versicherung
  • Deutscher Mietkautionsbund e. V.
  • Deutsche Kautionskasse
  • skwbank
  • norisbank

Gut zu wissen: Die Versicherung überprüft nach Antragsstellung automatisch Ihre Bonität.

1.3 Welche Kosten muss ich einplanen?

Unser Tipp: Fordern Sie mehrere Angebote an und vergleichen Sie diese. Die jährlichen Beiträge fallen unterschiedlich aus. Die meisten Versicherungen fordern eine Eintrittsprämie. Die jährliche Gebühr beträgt zwischen 4 und 7 Prozent der Kaution.

Gut zu wissen: Der jährliche Beitrag entwickelt sich über einen längeren Zeitraum zu einer beträchtlichen Summe.

    2.0 Kann der Vermieter eine Mietkautionsversicherung ablehnen?

    Kurz gesagt: Ja!

    Der Vermieter entscheidet über die Form der Mietsicherheit.

    Eine Versicherung für die Meitkaution bietet dem Vermieter Vorteile. Kosten eines Sparbuches und der Verwaltungsaufwand entfallen. Die Versicherung prüft im Vorfeld die Bonität des Mieters. Bei berechtigten Ansprüchen erhält der Vermieter das Geld von der Mietkautionsversicherung.

    Gut zu wissen: Ihr Vermieter ist gegen eine Mietkautionsversicherung? Zeigen Sie ihm in einem persönlichen Gespräch alle Vorteile auf!

       

      3.0 Mietkautionsversicherung – was muss ich vor Abschluss beachten?

      Erfüllen Sie folgende Voraussetzungen?

      • Volljährigkeit des Mieters
      • Mietobjekt muss sich in Deutschland befinden
      • Kein negativer Schufaeintrag
      • Evtl. letzter Gehaltsnachweis

      Gut zu wissen: Die Mietkaution darf laut § 551 BGB maximal drei Nettokaltmieten betragen. Denken Sie an das Übergabeprotokoll.

      Der Berliner Mieterverein hat sich im Jahr 2009 kritisch bezüglich einer Mietkautionsversicherung geäußert.
      Den Artikel finden Sie hier: https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0909/090908b.htm

        3.1 Welche Leistungen sind beinhaltet?

        Die Mietkautionsversicherung deckt Forderungen in Höhe der Kaution ab.

        Hierzu gehören:

        • Schäden an der Mietsache, für die Sie als Mieter haften,
        • Nicht durchgeführte Schönheitsreparaturen, die vertraglich vereinbart sind,
        • Offene Mietrückstände oder Nebenkostenabrechnungen.

        Gut zu wissen: Geld, das die Versicherung an den Vermieter zahlt, wird vom Mieter zurückgefordert.

        3.2 Was passiert im Schadensfall?

        Bei Mängel am Mietobjekt hat der Vermieter Anspruch auf Schadensersatz.

        Der Vermieter meldet seine Forderung direkt an die Versicherungsgesellschaft. Die Mietkautionsversicherung prüft den Sachverhalt und zahlt die Schadenssumme an den Vermieter.

        Gut zu wissen: Sie haben als Vermieter 14 Tage Zeit, bei der Versicherung Einspruch einzulegen!

        4.0 Wie kann ich die Mietkautionsversicherung kündigen?

        Kündigen Sie Ihre Mietkautionsversicherung täglich. Spätestens, wenn Sie das jetzige Mietverhältnis beenden.

        Achten Sie bei der Abnahme der Wohnung, auf ein Übergabeprotokoll. Wenn keine Mängel vorliegen, reichen Sie die Kündigung bei der Mietkautionsversicherung ein. Denken Sie an die Bürgschaftsurkunde sowie die Enthaftungserklärung!

        Gut zu wissen: Kündigen Sie die Mietkautionsversicherung schnell, einfach und bei Bedarf täglich!

        4.1 Was muss ich bei einem Wohnungswechsel beachten?

        Denken Sie bei einem Wohnungswechsel an die Kündigung der Mietkautionsversicherung. Diese ist nicht auf die neue Wohnung übertragbar.

        Gut zu wissen: Schließen Sie eine neue Versicherung ab. Die Mietkautionsversicherung ist nicht übertragbar.

        5.0 Mietkautionsversicherung – Fazit

        Sie warten Monate auf Ihre alte Kaution? Diese Doppelbelastung lösen Sie mit einer Mietkautionsversicherung. Die einfache Zwischenlösung.

        Wandeln Sie die Versicherung bei Bedarf jederzeit in eine Barkaution um – das ist täglich möglich.

        Ein weiterer Vorteil: Die Mietkautionsversicherung wird tagesgenau abgerechnet. Zu viel gezahlte Beiträge werden zurückerstattet.

        Die jährlichen Beiträge sind überschaubar, summieren sich mit der Zeit!

        Die Mietkautionsversicherung eignet sich gut als Überbrückungslösung sowie für junge Leute ohne Rücklagen.

        6.0 Mietkaution anlegen mit Gold!

        Bei der Mietkautionsversicherung erhalten Sie die jährlichen Beiträge nicht zurück.

        Legen Sie Ihre Mietkaution wertstabil – im besten Fall wertsteigernd – an!

        Sind Sie bereit für unseren absoluten Geheimtipp?

        1. Schritt: Sie erwerben physisches Gold,
        2. Schritt: Sie lagern diese in einem Hochsicherheitsdepot ein,
        3. Schritt: Sie kündigen dieses jederzeit teilweise oder vollständig.

        Klingt interessant? Lassen Sie uns reden! Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen!